Business Storytelling: Warum gute Geschichten Zielgruppen gewinnen

13. Aug. 2025

Storytelling ist mehr als die Kunst, eine unterhaltsame Geschichte zu erzählen. Es ist ein wirkungsvolles Kommunikationswerkzeug, wissenschaftlich belegt. Mit der richtigen Erzählstruktur erreichst du deine Zielgruppe auf emotionaler Ebene. Und genau das macht den Unterschied.

Ein raues Papier zeigt die schreibmaschinengetippte Definition von Story. Das Wort Story ist mit pinkem Textmarker hervorgehoben. Davor ist eine weiße Kachel mit Schriftzug Business Storytelling. Warum gute Geschichten Zielgruppen gewinnen.

Was uns emotional berührt, bleibt hängen

Laut einer Studie der Stanford University merken sich Menschen Inhalte aus Geschichten besser als reine Fakten, genauer gesagt 22-mal besser.* Das macht Storytelling zur Brücke zwischen Information und Gefühl – und zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der Kommunikation.

„Die neurowissenschaftliche Forschung zeigt, dass unsere Gehirne nicht dafür ausgelegt sind, Logik zu verstehen oder Fakten lange zu behalten. Unsere Gehirne sind vielmehr dafür ausgelegt, Geschichten zu verstehen und zu behalten.“

 

– Dr. Jennifer Aaker, Stanford Graduate School of Business*

Ein bekanntes Experiment von Jennifer Aaker zeigt eindrucksvoll, wie stark Geschichten wirken: In einem Uni-Seminar sollten Studierende einen kurzen Pitch halten. Die meisten präsentierten faktenbasiert, um ihre Kommilitonen von einer Idee zu überzeugen. Nur wenige nutzten Storytelling, um ihren Pitch vorzutragen. Im Anschluss sollten sie alles aufschreiben, woran sie sich bei jedem Pitch erinnern konnten. Das Resultat: Nur 5 % der Befragten zitierten Statistiken. 63 % erinnerten sich an Pitches mit Geschichtsformat.

Was macht eine gute Geschichte aus?

Eine Geschichte hat eine klare Struktur: Anfang, Mitte, Ende. Sie nimmt uns mit auf eine Reise, erzeugt Bilder im Kopf – und löst Gefühle aus. Menschen, die eine Geschichte hören, fühlen mit. Sie lachen, bangen, hoffen. Und genau dadurch entsteht Verbindung.

Gute Geschichten bewegen.

Sie können Sichtweisen verändern, Haltung zeigen und Handlungen auslösen.

Was ist Business Storytelling?

Business Storytelling heißt: komplexe Inhalte der Geschäfts- und Arbeitswelt so erzählen, dass sie verstanden und erinnert werden – und Menschen berühren.

Gerade in einer KI-getriebenen Zeit, in der Informationen im Überfluss auf uns einprasseln, sehnen sich viele nach Marken und Dienstleistungen, die echt sind. Menschlich. Greifbar. Dasselbe wünschen sich Mitarbeitende von ihren Arbeitgebern. Es reicht also nicht, zu erklären, was du machst. Entscheidend ist: Warum tust du es?

„Die Leute kaufen nicht, was du tust. Sie kaufen, warum du es tust.“

 

– Simon Sinek, Autor & Unternehmensberater**

Dieses „Warum“ ist der emotionale Kern. Es zeigt, wofür du stehst – und zieht Menschen an, die sich damit identifizieren. Eine gute Geschichte verbindet dein Warum mit den Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Und schafft so eine starke, erinnerbare Kommunikation.

Wenn du dann noch wichtige Fakten klug in die Geschichte einwebst, erreichst du Kopf und Herz. Sprichst sowohl intellektuell als auch emotional an. Genau das macht Business Storytelling so kraftvoll – und so relevant.

Storytelling ist eine Lösung, sich im Wettbewerb zu behaupten

Studien belegen: Mit guten Geschichten können sich Selbstständige und Unternehmen aus der Flut von Online-Informationen hervorheben. Und tiefe, emotionale Bindung mit der Zielgruppe eingehen.***

Wie lang muss eine gute Geschichte sein?

Das ist das Schöne: Gute Geschichten brauchen weder eine feste Länge noch ein festes Format. Mal genügen ein paar Zeilen – zum Beispiel in einem LinkedIn-Kommentar oder einem starken Einstieg („Hook“) in deinem Post. Mal entstehen sie in einem Vortrag, einer Präsentation oder auf deiner Website.

Ob kurz oder lang – entscheidend ist, dass sie echt ist. Und relevant für deine Zielgruppe.

3 Gründe, warum Storytelling im Business so wichtig ist

 

Wahrnehmung gestalten:

Geschichten beeinflussen, wie andere dich sehen. Wer sie bewusst erzählt, steuert seine Außenwirkung aktiv mit.

Verbindung schaffen:

Geschichten ziehen uns an. Wir setzen Gehörtes automatisch in Beziehung zu unseren eigenen Erfahrungen. So entsteht Vertrauen – ganz ohne Verkaufsrhetorik.

Überzeugen statt überreden:

Geschichten vermitteln Werte, Ideen und Angebote auf eine Art, die im Kopf bleibt. Und im Herzen wirkt.

So setzt du Storytelling im Business wirkungsvoll ein

Menschen erinnern sich nur bedingt an nackte Fakten – sondern an das, was sie berührt, überrascht oder begeistert hat.

Die Methode lässt sich fast überall im Business gezielt einsetzen. Ob du dich selbst als Marke sichtbar machst oder dein Unternehmen mit Leben füllen willst – gute Geschichten schaffen Nähe, wecken Interesse und bleiben im Kopf.

Content-Marketing
Du willst keine Werbebotschaften abfeuern, sondern Vertrauen aufbauen? Dann setz auf Storys, die zeigen, wie du denkst, was dir wichtig ist – und wie du wirklich helfen kannst. Immer nah an der Realität und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Ich weiß aus Erfahrung um die Wirkung dieser Strategie: Deutscher Preis für Onlinekommunikation 🏆

Verkauf & Produktkommunikation
Menschen kaufen selten einfach nur ein Produkt – sie kaufen, was es in ihrem Leben verändert. Mit einer gut erzählten Story holst du deine Zielgruppe emotional ab. Und machst klar, warum dein Angebot wirklich relevant ist.

Public Relations & Imagearbeit
Für PR sind gute Geschichten Gold wert. Sie sorgen dafür, dass deine Marke mehr ist als ein Logo – sie wird zur echten Persönlichkeit. Gerade Medien greifen viel lieber Themen auf, die mehr erzählen als „Wir haben was Neues!“.

Employer Branding
Ob im Recruiting oder im Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke – authentische Einblicke in Werte, Kultur oder ungewöhnliche Werdegänge machen den Unterschied. So ziehst du Menschen an, die wirklich zu dir und euch passen.

Interne Kommunikation
Auch im Team selbst entfaltet Storytelling Wirkung. Wenn Visionen, Veränderungen oder Strategien als erlebbare Geschichte vermittelt werden, steigt nicht nur das Verständnis – sondern auch die Identifikation.

Personal Branding & Selbstpräsentation
Du möchtest sichtbar(er) werden? Zeig nicht nur, was du kannst – sondern erzähl, wie du dorthin gekommen bist, wie du Hürden bewältigt hast. Was dich geprägt hat. Was dich anders macht. Gerade für Selbstständige, Beraterinnen und Gründer ist das ein starker Hebel.

Bereit für Kommunikation, die bei deiner Zielgruppe wirkt?

Dann hol dir jetzt meinen Storytelling-Leitfaden für 0 €! Ich verrate dir:

  • in welche Falle viele beim Business Storytelling tappen
  • wie du es in 3 klaren Schritten besser machst
  • auf welche Zutaten es wirklich ankommt
Tablet mit Titelblatt des Leitfadens und Schriftzug Storytelling fürs Business? So legst du los! Dein 3-Schritte-Plan zu mehr Wirkung. PDF Download für 0 €

Fazit – ein echter Gamechanger

Gute Geschichten machen Menschen hinter Marken und Unternehmen sichtbar. Das macht sie nahbar. Und genau das schafft Vertrauen. Einer der wichtigsten Faktoren für Bindung und Kaufentscheidungen.

Business Storytelling ist daher mehr als ein nettes Extra. Es ist ein echter Gamechanger – für deine Kommunikation, dein Marketing und deinen Erfolg.

Du möchtest Business Storytelling vom Textprofi? Melde dich gerne bei mir:

Quellen:

* Jennifer Aaker, „Harnessing the Power of Stories“, Stanford Graduate School of Business, 2013

** Simon Sinek, TEDx-Talk „Start with Why“, 2009. Online verfügbar auf YouTube

*** Rosyidah Rachman et al., „Brand storytelling in the digital age: challenges and oppotunities in online marketing“, Jurnal Ekonomi, 2024, DOI: 10.54209/ekonomi.v13i01E

Online-Redakteurin und Texterin für Expert Content Petra Bitter

Von: Petra Bitter

Hallo, ich bin Petra. Redakteurin für Expert Content, der deine Marke sympathisch sichtbar macht. Als studierte Sprachwissenschaftlerin (M. A.) unterstütze ich Unternehmen und Selbstständige mit journalistischem Know-how und über 20 Jahren Berufserfahrung für genial gute Texte und nachhaltige Content-Strategien. Anerkannt vom Berufsverband Text und Konzept.

Was du konkret davon hast »

Das könnte dich auch interessieren: